Prüfungswissen med. Heilpraktiker
Infektionskrankheiten und Infektionslehre
PDF Download
36 Stk.
Es wurde je nach Infektion angegeben: Allgemein, Verlauf/Symptome, IfSG, Immunität, Komplikationen, Therapie, Risikogruppe, Sonstiges
1 Adenovirenkonjunktivitis
AIDS
2 Akute infektiöse Gastroenteritis
Amöben Ruhr
3 Aviäre-Influenza
Borkenflechte
4 Borreliose
Botulismus
5 Brucellose
Cholera
6 Diphtherie
Dreitagefieber
7 Echinokokkose
Erysipel
8 Fleckfieber
FSME
9 Gasbrand
Gelbfieber
10 Gonnorrhoe
Gürtelrose
11 Haemophilus influenzae Typ B
Hasenpest
12 HSE
HUS/EHEC
13 Influenza
Keuchhusten
14 Legionellose
Lepra
15 Leptospirose
Listeriose
16 Malaria
Masern
17 Meningikokkenmeniggitis
Milzbrand
18 Mononukleose
Mumps
19 Ornithose
Paratyphus
20 Pest
Poliomyelitis
21 Q-Fieber
Röteln
22 Rotz
Rückfallfieber
23 Scabies
Scharlach
24 Shigellenruhr
Syphilis
25 Tetanus
Tollwut
26 Toxoplasmose
Trachom
27 Trichinose
Tuberkulose
28 Typhus abdominalis
Ulcus molle
29 Verlausung
Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
30 Virus-Hepatitis A
Virus-Hepatitis B
31 Virus-Hepatitis C
Virus-Hepatitis D, F
32 Virus-Hepatitis E
Windpocken
33 Infektionslehre Begriffe 1
Infektion
Morbidität
Letalität
Mortalität
Inzidenz
Prävalenz
Pathogenität
Inkubationszeit
34 Infektionslehre Begriffe 2
Unterscheidung Infektion
Infektionswege
potenzielle Auslöser v. Infektionskrankheiten
Zusammenspiel Mikro-, Makroorganismus
Infektionskrankheit Abfolge
Besiedelung mit Organismen
35 Infektionslehre Begriffe 3
zeitlicher Verlauf
Verlauf nach Schweregrad
Übertragungswege
Entstehung von Infektionen
Einteilung der Keime nach Pathogenität
Einteilung Krankheitserreger
36 Infektionslehre Begriffe 4
Abwehrleistung des Körpers gegen Microoranismen
Nachweis von Mikroorganismen
Mechanismen der Erreger
Abwehrmechanismen allgemein
Natürliche Resistenz
Für Angaben in den Mindmaps kann keine Gewähr übernommen werden. Alle Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Jeder Anwender ist angehalten, sich fachlich mit den Themen für den Heilpraktiker auseinanderzusetzen und seine Kenntnisse eigenverantwortlich auszubauen.
Quellenangabe Heilpraktiker Prüfungswissen, Dagmar Dölcker, Urban & Fischer, Verlag Elsevir GmbH, 2018; Leitfaden Heilpraktiker Prüfungswissen, Dagmar Dölcker, Urban & Fischer, Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2019; Die Heilpraktiker Akademie, Rudolf Schweizer, Michael Schröder, Sonja Streiber, Urban & Fischer, Verlag Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2018; Differenzialdiagnose für Heilpraktiker, Michael Herzog, Eva Lang, Jürgen Sengebusch, Karl F. Haug Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 2011; Leitsymptome Differenzialdiagnostisches Vorgehen, Rudolf Schweitzer, Urban & Fischer, Verlag/Elsevier GmbH, 2. Auflage, 2014; Differenzialdiagnostik und Leitsymptome, Dagmar Dölcker, Urban & Fischer, Verlag/Elsevir GmbH, 2015
Soweit die vorrangig geltenden Einzelverträge keine abweichende Regelung treffen, werden die Dienste ausschließlich zur persönlichen und nicht-kommerziellen Nutzung angeboten. Vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung ist es Ihnen nicht gestattet, Informationen oder Produkte die Sie unter Zugriff auf unsere Dienste erhalten haben, zu ändern, zu kopieren, zu verteilen, zu übermitteln, anzuzeigen, zu vervielfältigen, zu veröffentlichen, zu lizenzieren, Bearbeitungen davon zu erstellen, sie zu übertragen oder zu verkaufen.
36 Mindmaps Prüfungswissen med. Heilpraktiker /Infektionskrankheiten-, lehre
Digitale Produkte sind vom Umtausch und der Rückgabe ausgeschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.